20 Jahre Hopfenstub'n
28.06.2025
Festzelt, Hendl, Bratwürste, Bieranstich, Seiterlbar, Bar, ...
Zur Veranstaltung20 Jahre Hopfenstub'n
28.06.2025
Festzelt, Hendl, Bratwürste, Bieranstich, Seiterlbar, Bar, ...
Zur VeranstaltungWer bei uns in der Hopfenstub’n zu Gast ist, blickt direkt auf die Hopfenfelder – aber was genau passiert dort eigentlich über das Jahr hinweg?
In unserer fünfteiligen Videoreihe zeigen wir die wichtigsten Arbeitsschritte im Hopfenjahr bei uns am Hopfenerlebnishof. Vom ersten Draht bis zur letzten Dolde – jedes Video nimmt dich mit in eine neue Phase des Anbaus.
Ob für Schulklassen, Gruppen oder einfach alle, die sich für regionale Landwirtschaft und Bierkultur interessieren: So sieht gelebte Hopfentradition aus.
Sobald die Steckeisen sitzen, werden die langen Drähte gespannt und aufgehängt. Sie dienen den später wachsenden Hopfenranken als Orientierung und Kletterhilfe.
Wenn die ersten Triebe kommen, heißt es: schneiden! Dabei wird gezielt zurückgenommen, damit die Pflanzen kräftiger nachwachsen – ein wichtiger Arbeitsschritt für gesunde Hopfenpflanzen.
Im Frühling wird der Grundstein für die neue Hopfensaison gelegt. Die ersten Handgriffe: Stützdrähte stecken – und damit die Basis schaffen für das spätere Rankgerüst.
Sind die stärksten Triebe ausgewählt, werden sie im Uhrzeigersinn an den Draht gewickelt – das sogenannte „Anleiten“. So findet der Hopfen Halt und kann sich in den nächsten Wochen optimal nach oben ranken.
Der Höhepunkt des Hopfenjahres: Ende August/Anfang September wird geerntet. In diesem Video zeigen wir, wie der frische Hopfen vom Feld geholt und bei uns am Hof weiterverarbeitet wird.